Auf einen Blick
Pressemitteilung
München, den 26. November 2012
Energieverbrauch im Verarbeitenden Gewerbe in Bayern 2011 leicht gestiegen
Erdgas und Strom nach wie vor wichtigste Energieträger
2011 wurden in bayerischen Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes insgesamt 388 012 Terajoule (TJ) Energie verbraucht. Im Bergbau und bei der Gewinnung von Steinen und Erden lag der Verbrauch bei 4 259 TJ. Gegenüber dem Vorjahr entsprach dies nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung einem Anstieg 1,3 bzw. 3,8 Prozent. Zu den energieintensivsten Branchen zählten die Wirtschaftszweige „Herstellung von Glas, Glaswaren, Keramik sowie Verarbeitung von Steinen und Erden“ mit einem Anteil von 15,0 Prozent (58 921 TJ) und die chemische und pharmazeutische Industrie mit einem Anteil von zusammen 17,5 Prozent (68 565 TJ). Die wichtigsten Energieträger waren wieder Erdgas und Strom, auf die zusammen mehr als zwei Drittel des gesamten Energieverbrauchs entfielen. Bemerkenswert fiel auch der starke Rückgang des Heizölverbrauchs aus, der um 37,2 Prozent auf 12 009 TJ zurückging; dessen Anteil lag 2011 nur bei 3,1 Prozent.
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung mitteilt, wurden in Bayern in Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes im Jahr 2011 insgesamt 388 012 Terajoule (TJ) Energie verbraucht. Im Bergbau und bei der Gewinnung von Steinen und Erden lag der Energieverbrauch bei 4 259 TJ. Obwohl in den meisten Wirtschaftszweigen des Verarbeitenden Gewerbes gegenüber 2010 ein z. T. deutlicher Verbrauchsrückgang zu verzeichnen war, stieg der dortige Gesamtverbrauch binnen Jahresfrist um 1,3 Prozent. Im Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden war ein Verbrauchsanstieg von 3,8 Prozent zu beobachten.
Wie schon in den vergangenen Jahren entfiel ein Großteil des gesamten Energieverbrauchs im Verarbeitenden Gewerbe auf vier Wirtschaftszweige, nämlich die „Herstellung von Glas- und Glaswaren, Keramik sowie Verarbeitung von Steinen und Erden“(58 921 TJ), die Papierindustrie (49 806 TJ) und die chemische und pharmazeutische Industrie (zusammen 68 565 TJ).
Die wichtigsten Energieträger waren auch 2011 wieder Erdgas und Strom. Im Verarbeitenden Gewerbe deckten diese beiden Energieträger mit 138 211 TJ bzw. 126 238 TJ zusammen mehr als zwei Drittel des gesamten Energieverbrauchs ab. Im Bergbau und bei der Gewinnung von Steinen und Erden lag deren Anteil sogar bei 84,1 Prozent. Binnen Jahresfrist war in beiden Bereichen ein Anstieg des Erdgasverbrauchs um 2,3 bzw. 10,2 Prozent zu verzeichnen, der Stromverbrauch erhöhte sich im selben Zeitraum um 2,2 bzw. 6,8 Prozent.
Erneuerbare Energien spielten als Ersatz für fossile Energiequellen in den betrachteten Bereichen auch 2011 eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. Im Verarbeitenden Gewerbe lag ihr Anteil am Gesamtverbrauch immerhin bei 8,1 Prozent (31 351 TJ) und damit deutlich über dem von Heizöl (3,1 Prozent). Der Verbrauch von Heizöl war dort binnen Jahresfrist sogar um 37,2 Prozent auf 12 009 TJ gesunken. Im Bergbau und bei der Gewinnung von Steinen und Erden wurden, nicht zuletzt produktionsbedingt, kaum erneuerbare Energieträger eingesetzt (18 TJ bzw. 0,4 Prozent).
Energieverwendung
im Verarbeitenden Gewerbe, Bergbau sowie Gewinnung von Steinen und Erden nach
Wirtschaftsabteilungen |
|||||||||
Erhebung
über die Energieverwendung im Verarbeitenden Gewerbe, Bergbau sowie Gewinnung
von Steinen und Erden 2011 |
|||||||||
Nr. |
Wirtschaftsabteilung |
Energieverbrauch2) |
|||||||
insgesamt3) |
davon |
||||||||
Strom |
Erdgas |
Heizöl |
Erneuerbare Energien |
Sonstige4) |
|||||
Terajoule (TJ) |
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
B |
Bergbau
und Gewinnung von Steinen und Erden |
4 259 |
1 382 |
2 201 |
292 |
18 |
366 |
||
|
|
|
|
|
|
||||
C |
Verarbeitendes
Gewerbe |
388 012 |
126 238 |
138 211 |
12 009 |
31 351 |
80 203 |
||
10, 11 |
H. v.
Nahrungs- und Futtermitteln, Getränkeherstellung |
33 676 |
9 456 |
18 286 |
3 075 |
416 |
2 443 |
||
13 |
H. v.
Textilien |
5 942 |
1 966 |
1 498 |
• |
• |
2 332 |
||
16 |
H. v.
Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (o. Möbel) |
24 608 |
2 304 |
93 |
139 |
21 681 |
391 |
||
17 |
H. v.
Papier, Pappe und Waren daraus |
49 806 |
17 911 |
22 614 |
• |
• |
8 654 |
||
18 |
H. v. Druckerzeugn.; Vervielfältigung von bespielten |
4 285 |
1 884 |
2 266 |
68 |
5
|
62 |
||
|
Ton-,
Bild- und Datenträgern |
|
|
|
|
|
|||
20, 21 |
H. v.
chem. u. pharmazeut. Erzeugnissen |
68 565 |
24 993 |
26 675 |
• |
• |
10 488 |
||
22 |
H. v.
Gummi und Kunststoffwaren |
13 473 |
8 758 |
3 483 |
949 |
91 |
192 |
||
23 |
H. v. Glas
u. Glaswar., Keramik, Verarb.
v. Steinen u. Erden |
58 921 |
9 214 |
25 249 |
2 407 |
1 441 |
20 610 |
||
24 |
Metallerzeugung
und -bearbeitung |
18 178 |
8 534 |
6 069 |
436 |
– |
3 139 |
||
25 |
H. v.
Metallerzeugnissen |
11 048 |
5 502 |
2 920 |
725 |
485 |
1 416 |
||
26 |
H. v. Datenverarbeitungsgerät.,
elektron. u. opt. Erzeugn. |
5 148 |
3 622 |
795 |
186 |
58 |
487 |
||
28 |
Maschinenbau |
16 528 |
9 168 |
4 717 |
820 |
162 |
1 661 |
||
29 |
H. v.
Kraftwagen und Kraftwagenteilen |
21 008 |
10 961 |
8 012 |
336 |
187 |
1 512 |
||
31 |
H. v.
Möbeln |
1 848 |
807 |
186 |
210 |
598 |
47 |
||
32 |
H. v.
sonstigen Waren |
1 946 |
1 215 |
395 |
131 |
127 |
78 |
||
33 |
Reparatur
und Installation v. Maschinen u. Ausrüstungen |
1 307 |
568 |
135 |
67 |
5
|
532 |
||
|
Übrige WZ |
51 725 |
9 375 |
14 818 |
1 310 |
62 |
26 159 |
||
|
|
|
|
|
|
||||
B, C |
Insgesamt |
392 271 |
127 621 |
140 412 |
12 301 |
31 369 |
80 568 |
||
_______________
1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008). - 2) Einschl. nichtenergetische Nutzung. - 3) Soweit Energieträger als Brennstoffe zur Stromerzeugung in Industriekraftwerken eingesetzt werden, enthält der Gesamtenergieverbrauch Doppelzählungen, die sowohl den Energiegehalt der eingesetzten Brennstoffe als auch des erzeugten Stroms umfassen. Aufgrund methodischer Änderungen sowie neuer Rechtsgrundlagen sind die Ergebnisse mit denjenigen bis 2002 nur eingeschränkt vergleichbar. - 4) U.a. Kohlen, Flüssig-, Raffinerie-, Biogas, Diesel, biogene Stoffe, Abfall, Fernwärme, Klärschlamm - ab 2008 erneuerbare Energien gesondert ausgewiesen.
Nachdruck - auch auszugsweise - mit Quellenangabe erwünscht.