Auf einen Blick
Pressemitteilung
München, den 10. Oktober 2013
11 Prozent weniger Verunglückte im August
Zahl der Straßenverkehrsunfälle ebenfalls gesunken
Im August 2013 wurden durch die bayerische Polizei 27 753 Straßenverkehrsunfälle aufgenommen, 5,9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, fielen darunter 23 119 so genannte „Bagatellunfälle“, bei denen weder ein Personenschaden noch ein schwerwiegender Sachschaden entstand und kein Beteiligter unter dem Einfluss berauschender Mittel stand. Die Zahl der Unfälle mit Personenschaden sank um 11,6 Prozent auf 4 634. Bei diesen Unfällen verunglückten 6 177 Personen (-765 bzw.
-11,0 Prozent). 64 Personen kamen im August auf Bayerns Straßen zu Tode (-2) und 6 113 wurden verletzt (-763). – In den ersten acht Monaten 2013 registrierte die Polizei 243 185 Straßenverkehrsunfälle, 3 869 mehr als im Vorjahreszeitraum, 45 285 Personen wurden bei Straßenverkehrsunfällen verletzt (-2 277) und 440 starben (-10).
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung nach vorläufigen Ergebnissen berichtet, wurden im August 2013 insgesamt 27 753 Straßenverkehrsunfälle polizeilich erfasst, 1 734 weniger als im Vorjahresmonat. Bei 4 634 Unfällen mit Personenschaden (-610) verunglückten 6 177 Personen (-765), davon wurden 64 getötet (-2), 1 176 schwer verletzt (-165) und 4 937 leicht verletzt (-598).
Die bayerische Polizei nahm im August ferner 23 119 Unfälle mit ausschließlichem Sachschaden auf (-1 124). Bei 664 dieser Unfälle (-82) lag eine Straftat oder eine Ordnungswidrigkeit vor (Bußgeld) und mindestens ein Fahrzeug musste abgeschleppt werden. In 143 Fällen (-43) waren zwar alle Kraftfahrzeuge fahrbereit, aber mindestens ein Unfallbeteiligter stand unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln. Die verbleibenden 22 312 Unfälle zählen zu den „Bagatellunfällen“ (-999), da bei ihnen keine der vorher genannten Bedingungen zutraf.
Von Januar bis August 2013 registrierte die Polizei 243 185 Straßenverkehrsunfälle, 3 869 mehr als im Vorjahreszeitraum, darunter 34 283 Unfälle mit Personenschaden (-1 601). Bei diesen Straßenverkehrsunfällen verloren 440 Personen ihr Leben (-10), 7 690 wurden schwer verletzt
(-669) und 37 595 leicht verletzt (-1 608).
Straßenverkehrsunfälle und Verunglückte in Bayern im
August 2013 |
||||||||||||
Vorläufige Ergebnisse |
||||||||||||
Unfälle |
August |
Veränderung |
Januar bis August |
Veränderung |
||||||||
2013 |
2012*) |
2013 |
2012*) |
|||||||||
Anzahl |
in % |
Anzahl |
in % |
|||||||||
|
||||||||||||
Straßenverkehrsunfälle
insgesamt |
|
27 753 |
29 487 |
-1 734 |
-5,9 |
243 185 |
239 316 |
3 869 |
1,6 |
|||
dav. |
Unfälle
mit Personenschaden |
|
4 634 |
5 244 |
- 610 |
-11,6 |
34 283 |
35 884 |
-1 601 |
-4,5 |
||
Unfälle
mit nur Sachschaden |
|
23 119 |
24 243 |
-1 124 |
-4,6 |
208 902 |
203 432 |
5 470 |
2,7 |
|||
dav. |
Schwerwiegende
Unfälle mit |
|
|
|||||||||
Sachschaden im engeren Sinne |
|
664 |
746 |
- 82 |
-11,0 |
7 391 |
7 252 |
139 |
1,9 |
|||
Sonstige
Sachschadensunfälle unter |
|
|
|
|
||||||||
dem Einfluss berauschender Mittel |
|
143 |
186 |
- 43 |
-23,1 |
1 201 |
1 290 |
- 89 |
-6,9 |
|||
Übrige
Sachschadensunfälle |
|
22 312 |
23 311 |
- 999 |
-4,3 |
200 310 |
194 890 |
5 420 |
2,8 |
|||
|
|
|
|
|||||||||
Verunglückte
insgesamt |
|
6 177 |
6 942 |
- 765 |
-11,0 |
45 725 |
48 012 |
-2 287 |
-4,8 |
|||
dav. |
Getötete |
|
64 |
66 |
- 2 |
-3,0 |
440 |
450 |
- 10 |
-2,2 |
||
Verletzte |
|
6 113 |
6 876 |
- 763 |
-11,1 |
45 285 |
47 562 |
-2 277 |
-4,8 |
|||
dav. |
Schwerverletzte |
|
1 176 |
1 341 |
- 165 |
-12,3 |
7 690 |
8 359 |
- 669 |
-8,0 |
||
Leichtverletzte |
|
4 937 |
5 535 |
- 598 |
-10,8 |
37 595 |
39 203 |
-1 608 |
-4,1 |
|||
___________ |
||||||||||||
*)
Endgültige Ergebnisse. |
Ausführliche Ergebnisse enthält der in Kürze erscheinende Statistische Bericht „Straßenverkehrsunfälle in Bayern im August 2013“. Der Bericht kann im Internet unter https://www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen als Datei kostenlos heruntergeladen werden.
Nachdruck - auch auszugsweise - mit Quellenangabe erwünscht.