Auf einen Blick
Pressemitteilung
München, den 14. August 2014
Rückläufige Auftragseingänge im bayerischen Bauhauptgewerbe im Juni 2014
Baugewerblicher Umsatz und Personalstand dagegen im Plus
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung mitteilt, erwirtschafteten die in Bayern ansässigen bauhauptgewerblichen Betriebe im Juni 2014 einen baugewerblichen Umsatz in Höhe von 1,18 Milliarden Euro. Damit lag der baugewerbliche Umsatz nominal um 7,2 Prozent über dem Vergleichswert des entsprechen-den Vorjahreszeitraums. Zu diesem Umsatzplus haben, abgesehen von Mittelfranken und Unterfranken (-2,5 Prozent bzw. -4,8 Prozent), alle Regierungsbezirke Bayerns beigetragen und zwar mit Umsatzzunahmen zwischen 2,0 Prozent (Oberfranken) und 16,7 Prozent (Oberpfalz). Im aktuellen Berichtsmonat wurden von den insgesamt 81 683 tätigen Personen (+6,5 Prozent im Vergleich zum Juni 2013) in den bayerischen bauhauptgewerblichen Betrieben zusammen gut 8,5 Millionen Arbeitsstunden erbracht (+1,5 Prozent), wofür diese Beschäftigten eine Entgeltsumme in Höhe von 247,6 Millionen Euro bezogen. Die Auftragseingänge bezifferten sich im Juni 2014 auf insgesamt 1,08 Milliarden Euro und lagen damit nominal um 8,2 Prozent unter dem Wert vom Juni 2013.
Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung belief sich der baugewerbliche Umsatz der in Bayern ansässigen Betriebe des Bauhauptgewerbes im Juni 2014 auf 1,18 Milliarden Euro. Im Vergleich mit dem Vorjahresergebnis entspricht dies einem Umsatzzuwachs von 79,1 Millionen Euro bzw. 7,2 Prozent. Zu diesem Umsatzplus haben, abgesehen von Mittelfranken und Unterfranken (-2,5 Prozent bzw. -4,8 Prozent), alle Regierungsbezirke Bayerns beigetragen und zwar mit Umsatzzunahmen zwischen 2,0 Prozent (Oberfranken) und 16,7 Prozent (Oberpfalz). Differenziert man den erwirtschafteten baugewerblichen Umsatz nach Sparten, ergibt sich für vier von sechs Bausparten ein Umsatzplus, darunter der Wohnungsbau mit einem Zuwachs von 19,4 Prozent. Den stärksten Umsatzrückgang verzeichnete dagegen der Tiefbau für Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen (-8,2 Prozent).
Die Auftragseingänge der in Bayern ansässigen Betriebe des Bauhauptgewerbes betrugen im Juni 2014 insgesamt 1,08 Milliarden Euro und lagen damit nominal um 8,2 Prozent unter dem Wert des Vorjahres. Dieses Minus wurde überdurchschnittlich von der Bausparte „Gewerblicher und industrieller Tiefbau“ (-51,4 Prozent auf 111 Millionen Euro) geprägt. Rückläufig entwickelten sich ebenfalls der Wohnungsbau (-3,6 Prozent auf 265,5 Millionen Euro) sowie der Hochbau für Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen (-0,8 Prozent auf 78,3 Millionen Euro).
Im Juni 2014 arbeiteten 81 683 Personen in den bayerischen baugewerblichen Betrieben. Die Zahl der dort tätigen Personen lag damit um 6,5 Prozent höher als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Das von diesen Mitarbeitern im Juni 2014 geleistete Arbeitspensum bezifferte sich auf 8,5 Millionen Arbeitsstunden (+1,5 Prozent) und die zeitgleich gezahlte Bruttoentgeltsumme auf 247,6 Millionen Euro (+11,5 Prozent).
Hinweis:
Die Berichterstattung basiert auf den Ergebnissen des Monatsberichts im Bauhauptgewerbe. Im Rahmen dieser Erhebung werden die bauhauptgewerblichen Betriebe von Unternehmen mit 20 oder mehr tätigen Personen befragt.
Baugewerblicher Umsatz von Betrieben im
Bauhauptgewerbe in Bayern |
||||||||
(Betriebe von Unternehmen mit 20 oder mehr tätigen
Personen) |
||||||||
Gebiet |
Bau- |
davon |
||||||
Woh- |
Gewerbl.
|
Gewerbl.
|
Öffent- |
Straßen- |
Tiefbau f. Gebiets-körper-schaften
u. Sozialvers. |
|||
1 000 Euro |
||||||||
Juni 2014 |
||||||||
Oberbayern |
286 444 |
92 603 |
58 265 |
43 652 |
15 002 |
49 620 |
27 302 |
|
Niederbayern |
186 281 |
46 734 |
53 143 |
16 642 |
10 939 |
32 606 |
26 218 |
|
Oberpfalz |
197 317 |
33 279 |
81 547 |
14 251 |
17 111 |
30 860 |
20 268 |
|
Oberfranken |
105 693 |
27 423 |
36 521 |
8
284 |
5
845 |
14 057 |
13 563 |
|
Mittelfranken |
82 433 |
21 170 |
23 887 |
11 467 |
8
124 |
10 200 |
7
585 |
|
Unterfranken |
102 823 |
19 671 |
28 836 |
12 777 |
11 670 |
15 555 |
14 314 |
|
Schwaben |
222 171 |
75 124 |
56 318 |
27 734 |
12 872 |
27 378 |
22 745 |
|
Bayern |
1 183 163 |
316 005 |
338 518 |
134 807 |
81 562 |
180 276 |
131 995 |
|
Veränderungen in % gegenüber Juni 2013 |
||||||||
Oberbayern |
8,4 |
24,1 |
3,2 |
9,1 |
3,0 |
7,6 |
-15,9 |
|
Niederbayern |
8,9 |
33,3 |
0,0 |
-22,3 |
-26,1 |
37,5 |
14,6 |
|
Oberpfalz |
16,7 |
15,4 |
40,8 |
42,3 |
-3,1 |
-12,7 |
4,7 |
|
Oberfranken |
2,0 |
18,5 |
8,8 |
4,1 |
-6,6 |
-20,3 |
-9,7 |
|
Mittelfranken |
-2,5 |
-5,9 |
24,5 |
-16,8 |
2,3 |
2,7 |
-32,3 |
|
Unterfranken |
-4,8 |
-10,2 |
-3,9 |
27,1 |
-20,8 |
6,1 |
-14,0 |
|
Schwaben |
9,1 |
28,0 |
10,0 |
-5,8 |
5,8 |
5,6 |
-13,2 |
|
|
|
|
|
|
||||
Bayern |
7,2 |
19,4 |
12,3 |
1,6 |
-7,4 |
4,0 |
-8,2 |
|
_________ |
||||||||
1) Ohne Umsatzsteuer. |
||||||||
2) Einschl. landwirtschaftlicher Bau. |
Ausführliche Ergebnisse enthält der Statistische Bericht „Baugewerbe in Bayern im Juni 2014“ (Berichtsnummer: E21003 201406). Der Bericht kann im Internet unter https://www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen als Datei kostenlos heruntergeladen werden. Gedruckte Ausgaben können beim Vertrieb erworben bzw. dort per E-Mail (vertrieb@statistik.bayern.de), Fax (Fax-Nr. 089 2119-3457) oder Post bestellt werden.
Nachdruck - auch auszugsweise - mit Quellenangabe erwünscht.