Auf einen Blick
Pressemitteilung
München, den 09. Januar 2014
Leichter Rückgang bei den Gästeankünften und Übernachtungen im November
Elf-Monate-Bilanz deutet dennoch auf ein neues Rekordjahr hin
Nach vorläufigen Ergebnissen des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung sank die Zahl der Gästeankünfte in den 11 700 geöffneten bayerischen Beherbergungsbetrieben mit zehn und mehr Gästebetten (einschl. der Campingplätze) im November 2013 gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,2 Prozent auf 2,1 Millionen, die Zahl der Übernachtungen verringerte sich um 0,6 Prozent auf 4,9 Millionen. Ursächlich für den Rückgang war die Abnahme der Gästeankünfte (-0,5 Prozent) und Übernachtungen
(-0,9 Prozent) aus Deutschland. Die Gästeankünfte (+0,9 Prozent) und Übernachtungen (+0,8 Prozent) aus dem Ausland stiegen hingegen. Deutliche Zunahmen bei den gemeldeten Gästeankünften und den Übernachtungen verzeichneten im November die Jugendherbergen und Hütten und die Campingplätze. - In den ersten elf Monaten 2013 nahm die Zahl der Gästeankünfte in Bayern gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,5 Prozent auf 29,5 Millionen zu, die Übernachtungen nahmen um 0,2 Prozent auf 78,9 Millionen zu.
Die knapp 11 700 geöffneten bayerischen Beherbergungsbetriebe mit zehn oder mehr Gästebetten (einschl. der Campingplätze) meldeten nach vorläufigen Ergebnissen des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung im November 2013 nahezu 2,1 Millionen Gästeankünfte, 0,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, und gut 4,9 Millionen Übernachtungen (-0,6 Prozent).
Die Zahl der Gästeankünfte (-0,5 Prozent) und Übernachtungen (-0,9 Prozent) aus Deutschland nahm ab. Dagegen stiegen die Gästeankünfte (+0,9 Prozent) und Übernachtungen (+0,8 Prozent) aus dem Ausland.
Unter den Betriebsarten des Beherbergungsgewerbes meldeten für den November nur die Jugendherbergen und Hütten (Gästeankünfte: +9,6 Prozent; Übernachtungen: +10,8 Prozent) und die Campingplätze (Gästeankünfte: +15,4 Prozent; Übernachtungen: +4,5 Prozent) Zunahmen sowohl bei den Gästeankünften als auch bei den Übernachtungen.
Von Januar bis November 2013 stiegen die Gästeankünfte in Bayern gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,5 Prozent auf über 29,5 Millionen, die Zahl der Übernachtungen erhöhte sich um 0,2 Prozent auf knapp 78,9 Millionen. Die vorliegenden Zahlen lassen für 2013 erneut Spitzenergebnisse für Bayern insgesamt, die Zahl der ausländischen Gästeankünfte und Übernachtungen sowie für einen Teil der bayerischen Regionen erwarten.
Ausführliche Ergebnisse enthält der in Kürze erscheinende Statistische Bericht „Tourismus in Bayern im November 2013“ (Bestell-nummer: G41003). Der Bericht kann im Internet unter https://www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen als Datei kostenlos heruntergeladen werden. Gedruckte Ausgaben können beim Vertrieb erworben bzw. dort per E-Mail (vertrieb@statistik.bayern.de), Fax (Fax-Nr. 089 2119-3457) oder Post bestellt werden.
Bayerns Fremdenverkehr im Jahr
2013 |
||||||||||||
- vorläufige Ergebnisse - |
||||||||||||
Betriebsart |
November |
Januar bis November |
||||||||||
Gästeankünfte |
Gästeübernachtungen |
Gästeankünfte |
Gästeübernachtungen |
|||||||||
insgesamt |
Verände- |
insgesamt |
Verände- |
insgesamt |
Verände- |
insgesamt |
Verände- |
|||||
|
|
|
|
|||||||||
Hotels |
|
1 124 620 |
-0,2 |
2 229 190 |
0,6 |
14 506 597 |
2,7 |
30 977 133 |
1,8 |
|||
Hotels garnis |
|
373 613 |
-0,9 |
790 665 |
-1,4 |
5 068 491 |
1,1 |
11 996 319 |
-0,1 |
|||
Gasthöfe |
|
202 059 |
-1,0 |
412 586 |
-2,2 |
3 346 409 |
-1,1 |
7 093 959 |
-1,9 |
|||
Pensionen |
|
79 063 |
-1,4 |
203 051 |
-4,4 |
1 354 387 |
0,8 |
4 166 782 |
-0,2 |
|||
Hotellerie zusammen |
|
1 779 355 |
-0,5 |
3 635 492 |
-0,4 |
24 275 884 |
1,7 |
54 234 193 |
0,7 |
|||
Jugendherbergen
und Hütten |
|
53 718 |
9,6 |
115 590 |
10,8 |
981 756 |
3,4 |
2 191 467 |
2,4 |
|||
Erholungs-,
Ferien-, Schulungsheime |
|
137 989 |
-0,1 |
341 187 |
-3,9 |
1 499 567 |
0,1 |
4 526 792 |
-2,2 |
|||
Ferienzentren,
-häuser, -wohnungen |
|
34 502 |
-2,8 |
161 599 |
-6,6 |
1 071 650 |
3,1 |
6 534 422 |
-0,7 |
|||
Campingplätze |
|
12 664 |
15,4 |
47 397 |
4,5 |
1 329 042 |
-4,2 |
4 414 451 |
-3,6 |
|||
Vorsorge-
und Reha-Kliniken |
|
33 329 |
0,6 |
618 904 |
-0,3 |
391 429 |
1,7 |
6 993 630 |
0,5 |
|||
|
||||||||||||
Insgesamt |
|
2 051 557 |
-0,2 |
4 920 169 |
-0,6 |
29 549 328 |
1,5 |
78 894 955 |
0,2 |
|||
davon aus
dem |
|
|||||||||||
Inland |
|
1 613 500 |
-0,5 |
3 978 456 |
-0,9 |
22 490 410 |
0,8 |
64 059 916 |
-0,7 |
|||
Ausland |
|
438 057 |
0,9 |
941 713 |
0,8 |
7 058 918 |
3,7 |
14 835 039 |
4,2 |
|||
|
||||||||||||
davon |
|
|||||||||||
Oberbayern |
|
962 235 |
-0,2 |
2 101 972 |
0,3 |
13 533 532 |
2,5 |
33 035 557 |
1,8 |
|||
dar. |
München |
|
479 389 |
-1,4 |
961 516 |
0,5 |
5 801 641 |
2,9 |
11 896 063 |
4,7 |
||
Niederbayern |
|
180 798 |
0,3 |
663 975 |
-0,2 |
2 690 453 |
1,1 |
10 952 814 |
-1,6 |
|||
Oberpfalz |
|
124 931 |
-0,6 |
289 819 |
0,2 |
1 685 335 |
-0,4 |
4 419 220 |
-0,5 |
|||
Oberfranken |
|
124 932 |
5,2 |
304 557 |
3,3 |
1 712 859 |
-1,8 |
4 371 432 |
-3,0 |
|||
Mittelfranken |
|
255 096 |
-1,7 |
510 993 |
-3,2 |
3 282 136 |
0,3 |
6 687 340 |
-2,1 |
|||
dar. |
Nürnberg |
|
121 512 |
-2,3 |
222 027 |
0,1 |
1 352 920 |
2,2 |
2 403 718 |
0,0 |
||
Unterfranken |
|
175 530 |
-2,9 |
457 568 |
-0,3 |
2 433 958 |
1,1 |
6 261 863 |
-0,1 |
|||
Schwaben |
|
228 035 |
0,7 |
591 285 |
-4,2 |
4 211 055 |
1,6 |
13 166 729 |
0,4 |
Nachdruck - auch auszugsweise - mit Quellenangabe erwünscht.