Auf einen Blick
Pressemitteilung
München, den 18. Mai 2015
8,8 Prozent Umsatzplus für Bayerns Bauhauptgewerbe
Auftragseingänge der Branche dagegen um 3,9 Prozent niedriger als im März 2014
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, erwirtschaftete das Bauhauptgewerbe in Bayern im März 2015 einen baugewerblichen Umsatz in Höhe von 930,5 Millionen Euro und damit ein Plus von 8,8 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreswert. Zu diesem positiven Ergebnis haben mit Ausnahme des Straßenbaus (79,3 Millionen
Euro; -11,9 Prozent gegenüber März 2014) alle Bausparten beigetragen, darunter am stärksten der gewerbliche und industrielle Tiefbau (129,8 Millionen Euro; +29,5 Prozent). Den gesamten baugewerblichen Umsatz in regionaler Untergliederung betrachtet, schnitten aktuell fünf der sieben bayerischen Regierungsbezirke besser ab als im März 2014. Einen entsprechenden Umsatzrückgang hatten lediglich Niederbayern und Schwaben hinzunehmen (-1,9 Prozent bzw. -4,2 Prozent). Im März 2015 waren insgesamt 77 849 Personen im Bauhauptgewerbe tätig (-0,4 Prozent), die zusammen 7,4 Millionen Stunden arbeiteten (+5,7 Prozent) und dafür 214,8 Millionen Euro an Bruttoentgelten bezogen (-3,3 Prozent). Die Auftragseingänge der Wirtschaftsbranche bezifferten sich im März 2015 auf einen Wert von 1,3 Milliarden Euro und lagen damit um 3,9 Prozent unter Vorjahresniveau.
Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik erzielte das Bauhauptgewerbe in Bayern im März 2015 einen baugewerblichen Umsatz von insgesamt 930,5 Millionen Euro. Im Vergleich mit dem Vorjahresergebnis entspricht dies einem Umsatzplus von 8,8 Prozent, woran ausgenommen Niederbayern und Schwaben (1,9 Prozent bzw. -4,2 Prozent) alle Regierungsbezirke beteiligt waren.
Eine ebenfalls recht homogene Umsatzentwicklung ist festzustellen, wenn das erwirtschaftete positive Umsatzergebnis nach Bausparten betrachtet wird. Von insgesamt sechs Bausparten verzeichneten fünf einen höheren baugewerblichen Umsatz als im März 2014, und zwar mit jeweiligen Zuwachsraten zwischen 2,9 Prozent (öffentlicher Hochbau) und 29,5 Prozent (gewerblicher und industrieller Tiefbau). Lediglich der Straßenbau hatte einen vergleichbaren Umsatzrückgang von 11,9 Prozent auf 79,3 Millionen Euro hinzunehmen.
Die Auftragseingänge im bayerischen Bauhauptgewerbe bezifferten sich im März 2015 auf insgesamt 1,3 Milliarden Euro, was ein Minus von 3,9 Prozent bedeutet. Für diesen Rückgang sind drei der sechs Bausparten verantwortlich, und zwar der gewerbliche und industrielle Hochbau (32,4 Prozent), der öffentliche Hochbau (16,4 Prozent) und der Straßenbau (-13,6 Prozent). Demgegenüber erfuhren der Wohnungsbau sowie der gewerbliche und industrielle Tiefbau jeweils um gut ein Viertel (+26,9 Prozent bzw. +26,2 Prozent) sowie der Tiefbau für Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen um rund ein Siebtel (+14,0 Prozent) höhere Auftragseingänge als im März 2014.
Der aktuelle Beschäftigtenstand lag knapp unter Vorjahresniveau. Mit insgesamt 77 849 tätigen Personen waren im Bauhauptgewerbe in Bayern im März 2015 um 0,4 Prozent weniger Menschen beschäftigt als vor Jahresfrist. Diese Beschäftigten leisteten ein Arbbeitspensum von zusammen 7,4 Millionen Stunden (+5,7 Prozent), wofür insgesamt Bruttoentgelte in Höhe von 214,8 Millionen Euro zur Zahlung anstanden (-3,3 Prozent).
Regionalisierte Zahlen:
Das
Bauhauptgewerbe in Bayern im März 2015 |
||||||||
(Betriebe von Unternehmen mit 20 oder mehr tätigen
Personen) |
||||||||
Gebiet |
Bauhauptgewerbe in Bayern im März 2015 |
|||||||
insgesamt |
davon |
|||||||
Woh- |
Gewerbl. |
Gewerbl. |
Öffent- |
Straßen- |
Tiefbau f. Gebiets-körper-schaften
u. Sozialvers. |
|||
1 000 € |
||||||||
Baugewerblicher Umsatz2) |
||||||||
Oberbayern |
255 428 |
76 083 |
53 334 |
61 405 |
17 139 |
22 633 |
24 836 |
|
Niederbayern |
113 489 |
33 870 |
36 108 |
6 746 |
6 836 |
9 588 |
20 339 |
|
Oberpfalz |
133 655 |
27 424 |
60 429 |
11 853 |
9 518 |
10 902 |
13 528 |
|
Oberfranken |
84 904 |
13 798 |
40 225 |
6 724 |
7 370 |
7 393 |
9 394 |
|
Mittelfranken |
78 783 |
24 771 |
23 641 |
12 198 |
5 949 |
4 399 |
7 826 |
|
Unterfranken |
99 667 |
21 172 |
31 645 |
11 775 |
13 154 |
11 082 |
10 839 |
|
Schwaben |
164 604 |
50 507 |
56 562 |
19 053 |
8 814 |
13 265 |
16 404 |
|
Bayern |
930 530 |
247 625 |
301 945 |
129 753 |
68 780 |
79 261 |
103 166 |
|
Veränderung ggü. |
8,8 |
7,6 |
9,7 |
29,5 |
2,9 |
-11,9 |
11,0 |
|
Auftragseingänge |
||||||||
Oberbayern |
288 423 |
93 589 |
52 190 |
50 997 |
9 948 |
49 481 |
32 217 |
|
Niederbayern |
262 849 |
83 787 |
74 314 |
22 083 |
23 469 |
38 368 |
20 827 |
|
Oberpfalz |
190 652 |
51 309 |
60 170 |
19 228 |
12 704 |
23 134 |
24 107 |
|
Oberfranken |
79 645 |
19 664 |
13 994 |
5 914 |
4 855 |
14 129 |
21 090 |
|
Mittelfranken |
105 047 |
34 158 |
22 516 |
13 549 |
6 714 |
12 253 |
15 859 |
|
Unterfranken |
105 981 |
16 538 |
16 878 |
7 764 |
25 443 |
19 088 |
20 271 |
|
Schwaben |
256 537 |
93 868 |
44 929 |
34 613 |
23 872 |
33 798 |
25 458 |
|
Bayern |
1 289 134 |
392 914 |
284 990 |
154 148 |
107 005 |
190 250 |
159 828 |
|
Veränderung ggü. |
-3,9 |
26,9 |
-32,4 |
26,2 |
-16,4 |
-13,6 |
14,0 |
|
_________ |
||||||||
1) Einschl. landwirtschaftlicher Bau. |
||||||||
2) Ohne Umsatzsteuer. |
Hinweis:
Die Berichterstattung basiert auf den Ergebnissen des Monatsberichts im Bauhauptgewerbe. Im Rahmen dieser Erhebung werden die bauhauptgewerblichen Betriebe von Unternehmen mit 20 oder mehr tätigen Personen befragt.
Ausführliche Ergebnisse bis auf Kreisebene enthält der Statistische Bericht „Baugewerbe in Bayern im März 2015“ (Berichtsnummer: E21003 201503). Weitere Informationen zum Bezug von Druckausgaben erhalten Sie beim Vertrieb per E-Mail (vertrieb@statistik.bayern.de), Telefon (089 2119-3205) oder Fax (Fax-Nr. 089 2119-3457).
Nachdruck - auch auszugsweise - mit Quellenangabe erwünscht.