Auf einen Blick
Pressemitteilung
München, den 22. Mai 2015
Auftragsbestand im bayerischen Bauhauptgewerbe gegenüber Ende März 2014 um 11,9 Prozent gestiegen
Tiefbau für Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen am stärksten im Plus
Der Auftragsbestand im bayerischen Bauhauptgewerbe bezifferte sich Ende März 2015 auf einen Gesamtwert von 6,81 Milliarden Euro und lag damit um 11,9 Prozent über Vorjahresniveau. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, ist dieses Ergebnis insbesondere auf die herausragend positive Entwicklung des Auftragsbestands in der Bausparte „Tiefbau für Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen“ zurückzuführen, der weit überdurchschnittlich um 562,9 Millionen Euro bzw. 71,1 Prozent gestiegen ist. Den bauhauptgewerblichen Auftragsbestand auf Ebene der Regierungsbezirke betrachtet, war der mit Abstand stärkste Zuwachs für Oberbayern festzustellen (+585,9 Millionen Euro bzw. +33,0 Prozent).
Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik verzeichnete das Bauhauptgewerbe in Bayern Ende März 2015 einen Auftragsbestand im Wert von insgesamt 6,81 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahresergebnis entspricht dies einer Zunahme um 724,4 Millionen Euro bzw. 11,9 Prozent, die insbesondere auf die herausragend positive Entwicklung im Tiefbau für Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen zurückzuführen ist.
Mit einer weit überdurchschnittlichen Zuwachsrate von 71,1 Prozent konnte diese Bausparte ihren Anteil am gesamten Auftragsbestand des Bauhauptgewerbes auf aktuell 1,35 Milliarden Euro bzw. 19,9 Prozent steigern (Ende März 2014: 791,3 Millionen Euro bzw. 13,0 Prozent).
Ein höherer Auftragsbestand als Ende März 2014 ergab sich auch für den Wohnungsbau (+19,0 Prozent) sowie für den gewerblichen und industriellen Tiefbau (+7,0 Prozent), wogegen die drei anderen Bausparten ein niedrigeres Ergebnis als vor Jahresfrist erfuhren.
Den bauhauptgewerblichen Auftragsbestand in Bayern Ende März 2015 regional auf Ebene der Regierungsbezirke betrachtet, zeigt sich, dass dessen größter Anteil auf die in Oberbayern ansässigen bauhauptgewerblichen Betriebe entfällt (2,36 Milliarden Euro bzw. 34,7 Prozent), weit gefolgt von den bauhauptgewerblichen Betrieben mit Sitz in der Oberpfalz (14,3 Prozent) bzw. in Niederbayern (14,2 Prozent).
Der vergleichsweise geringste Anteil ergab sich demgegenüber für die maßgeblichen Betriebe in Oberfranken (7,5 Prozent). Während sich dabei für die in Niederbayern und in der Oberpfalz ansässigen bauhauptgewerblichen Betriebe im Durchschnitt niedrigere Auftragsbestände als vor einem Jahr errechneten, ergaben sich für diejenigen Betriebe mit Sitz in einem der anderen fünf bayerischen Regierungsbezirke durchschnittlich höhere Auftragsbestände.
Den relativ stärksten Zuwachs beim bauhauptgewerblichen Auftragsbestand gegenüber Ende März 2014 erfuhren im Mittel die Betriebe in Oberbayern (+33,0 Prozent), dagegen den stärksten Rückgang die Betriebe in der Oberpfalz (-11,9 Prozent).
Hinweis:
Die Berichterstattung basiert auf den Ergebnissen der vierteljährlichen Erhebung des Auftragsbestands im Bauhauptgewerbe. Im Rahmen dieser Quartalserhebung werden die bauhauptgewerblichen Betriebe von Unternehmen mit 20 oder mehr tätigen Personen befragt.
Regionalisierte Zahlen:
-
2015 und 2014: Erstes Quartal - Landkreise und Regionen
Auftragsbestände im Bauhauptgewerbe in Bayern (zwei Tabellenblätter)
Auftragsbestände im Bauhauptgewerbe in Bayern |
||||||||
(Betriebe von Unternehmen mit 20 oder mehr tätigen
Personen) |
||||||||
Gebiet |
Auftrags- |
davon |
||||||
Woh- |
Gewerbl.
|
Gewerbl.
|
Öffent- |
Straßen- |
Tiefbau für Gebiets-körper-schaften
u. Sozialvers. |
|||
1 000 Euro |
||||||||
Ende März 2015 |
||||||||
Oberbayern |
2 363 348 |
365 792 |
380 247 |
328 462 |
84 018 |
455 162 |
749 667 |
|
Niederbayern |
963 585 |
263 848 |
334 356 |
82 202 |
70 941 |
60 062 |
152 175 |
|
Oberpfalz |
974 335 |
169 804 |
364 519 |
139 634 |
90 004 |
93 820 |
116 554 |
|
Oberfranken |
509 219 |
65 257 |
148 748 |
51 564 |
27 771 |
154 574 |
61 307 |
|
Mittelfranken |
547 798 |
193 944 |
139 368 |
56 644 |
43 587 |
40 566 |
73 691 |
|
Unterfranken |
604 421 |
77 996 |
150 677 |
111 126 |
88 262 |
54 927 |
121 433 |
|
Schwaben |
842 402 |
280 473 |
234 943 |
102 638 |
64 815 |
80 079 |
79 454 |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Bayern |
6 805 108 |
1 417 113 |
1 752 858 |
872 269 |
469 397 |
939 189 |
1 354 281 |
|
Veränderungen in % gegenüber Ende März 2014 |
||||||||
Oberbayern |
33,0 |
12,9 |
3,2 |
-0,9 |
3,8 |
-1,1 |
252,9 |
|
Niederbayern |
-0,3 |
27,1 |
-16,3 |
13,7 |
24,2 |
-36,8 |
13,1 |
|
Oberpfalz |
-11,9 |
1,9 |
-4,0 |
-13,0 |
-38,0 |
-31,0 |
-1,2 |
|
Oberfranken |
12,3 |
-18,3 |
23,7 |
149,7 |
34,8 |
6,0 |
-7,4 |
|
Mittelfranken |
22,1 |
71,0 |
-0,9 |
-10,5 |
-13,1 |
24,2 |
51,6 |
|
Unterfranken |
15,6 |
21,3 |
-18,4 |
184,0 |
18,5 |
24,7 |
4,3 |
|
Schwaben |
4,6 |
19,2 |
16,1 |
-19,9 |
-2,4 |
2,2 |
-16,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Bayern |
11,9 |
19,0 |
-2,4 |
7,0 |
-5,2 |
-5,3 |
71,1 |
|
_________ |
||||||||
1) Einschl. landwirtschaftlicher Bau. |
Ausführliche Ergebnisse enthält der demnächst erscheinende Statistische Bericht „Baugewerbe in Bayern im April 2015“ (Berichtsnummer: E21003 201504). Der Bericht kann im Internet unter www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen als Datei kostenlos heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum Bezug von Druckausgaben erhalten Sie beim Vertrieb per E-Mail (vertrieb@statistik.bayern.de), Telefon (089 2119-3205) oder Fax (Fax-Nr. 089 2119-3457).
Nachdruck - auch auszugsweise - mit Quellenangabe erwünscht.