Auf einen Blick
Pressemitteilung
München, den 17. März 2016
Weitere Zunahme der Erwerbstätigkeit in Bayern 2015
Rückgang der marginal Beschäftigten – Personalabnahme im Baugewerbe
Auch im Jahr 2015 erhöhte sich nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik in Bayern die Beschäftigung weiter. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg um 1,2 Prozent auf 7,27 Millionen an. Hiervon waren 0,88 Millionen marginal Beschäftigte. Die Zahl der marginal Beschäftigten sank um 1,6 Prozent. Überdurchschnittlich wuchs die Erwerbstätigenzahl in den Dienstleistungsbereichen mit 1,6 Prozent. Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) gab es eine Zunahme um 1,2 Prozent, während das Baugewerbe mit -0,9 Prozent sowie die Land- und Forstwirtschaft mit -3,1 Prozent einen Beschäftigungsrückgang verzeichneten.
Die Beschäftigung in Bayern erhöhte sich nach Meldung des Bayerischen Landesamts für Statistik im Jahr 2015 weiter. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg um 1,2 Prozent an und erreichte einen neuen Rekordwert von 7,27 Millionen Personen. Damit hat sie seit dem Jahr 2010 von damals 6,78 Millionen um 7,3 Prozent zugenommen.
Von den 7,27 Millionen Erwerbstätigen befanden sich 0,88 Millionen in marginalen Beschäftigungsverhältnissen. Zu diesen zählen geringfügig entlohnte Beschäftigte
(450-Euro-Jobs), kurzfristig Beschäftigte (weniger als zwei Monate bzw. 50 Tage im Jahr) sowie die in Bayern in nur sehr geringer Zahl vorhandenen 1-Euro-Jobs.
Diese Beschäftigungsverhältnisse nahmen 2015 in Bayern um 1,6 Prozent ab. Seit 2010 gab es hier einen Rückgang um insgesamt 2,8 Prozent. Der Anteil der marginal Beschäftigten an allen Erwerbstätigen sank im selben Zeitraum von 13,3 Prozent auf 12,1 Prozent.
Am stärksten expandierte die Beschäftigung in den Dienstleistungsbereichen mit einer Zunahme von 1,6 Prozent. Von den 7,27 Millionen Erwerbstätigen arbeiten 5,14 Millionen im Dienstleistungssektor, was einem Anteil von 70,6 Prozent an allen Erwerbstätigen entspricht. Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 1,2 Prozent zu. Hier arbeiteten insgesamt 1,58 Millionen Personen bzw. 21,7 Prozent aller Erwerbstätigen.
Einen Beschäftigungsrückgang um 0,9 Prozent gab es hingegen im Baugewerbe. In der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei lag die Zahl der Erwerbstätigen sogar um 3,1 Prozent unter ihrem Vorjahreswert.
Hinweis:
Regionalisierte Zahlen stehen nicht zur Verfügung.
Die hier vorgelegten Daten beruhen auf einer aktualisierten Berechnung der Erwerbstätigkeit 2015 des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“ (AK ETR), dem alle Statistischen Landesämter, das Statistische Bundesamt sowie der Deutsche Städtetag angehören.
Weitere Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit können auf der Homepage des Bayerischen Landesamts für Statistik unter www.statistik.bayern.de/statistik/vgr sowie auf der Homepage des AK ETR unter www.ak-etr.de abgerufen werden.
Erwerbstätige
und marginal Beschäftigte in den Bundesländern und in Deutschland im Jahr
2015 |
|||||
Land |
Erwerbstätige |
Marginal Beschäftigte |
Anteil marginal Beschäftigter an allen Erwerbstätigen
in % |
||
Insgesamt in Tsd. |
Änderung gegenüber dem Vorjahr in % |
Insgesamt in Tsd. |
Änderung gegenüber dem Vorjahr in % |
||
Baden-Württemberg |
6 071,9 |
0,9 |
785,9 |
-2,7 |
12,9 |
Bayern |
7 271,9 |
1,2 |
877,2 |
-1,6 |
12,1 |
Berlin |
1 846,3 |
2,0 |
167,7 |
-4,6 |
9,1 |
Brandenburg |
1 080,4 |
-0,1 |
108,2 |
-8,2 |
10,0 |
Bremen |
419,9 |
0,4 |
52,7 |
-4,4 |
12,5 |
Hamburg |
1 202,0 |
0,8 |
114,1 |
-4,6 |
9,5 |
Hessen |
3 343,6 |
1,0 |
420,2 |
-1,8 |
12,6 |
Mecklenburg-Vorpommern |
739,9 |
0,2 |
77,5 |
-5,5 |
10,5 |
Niedersachsen |
3 963,2 |
0,8 |
574,2 |
-3,0 |
14,5 |
Nordrhein-Westfalen |
9 181,5 |
0,7 |
1 387,1 |
-3,3 |
15,1 |
Rheinland-Pfalz |
1 984,0 |
0,7 |
305,1 |
-1,7 |
15,4 |
Saarland |
520,3 |
0,2 |
76,9 |
-3,0 |
14,8 |
Sachsen |
2 015,7 |
-0,2 |
185,8 |
-9,1 |
9,2 |
Sachsen-Anhalt |
1 000,2 |
-0,8 |
97,7 |
-7,8 |
9,8 |
Schleswig-Holstein |
1 349,2 |
0,9 |
199,2 |
-2,8 |
14,8 |
Thüringen |
1 042,1 |
-0,5 |
92,5 |
-6,4 |
8,9 |
Deutschland |
43 032,0 |
0,8 |
5 522,0 |
-3,3 |
12,8 |
|
|
|
|
|
|
Nachrichtlich: |
|
|
|
|
|
Alte Bundesländer |
|
|
|
|
|
– ohne Berlin |
35 307,5 |
0,9 |
4 792,5 |
-2,7 |
13,6 |
– einschl. Berlin |
37 153,7 |
0,9 |
4 960,3 |
-2,7 |
13,4 |
Neue Bundesländer |
|
|
|
|
|
– ohne Berlin |
5 878,3 |
-0,3 |
561,7 |
-7,8 |
9,6 |
– einschl.
Berlin |
7 724,5 |
0,2 |
729,5 |
-7,1 |
9,4 |
Quelle: Arbeitskreis
„Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“ (AK ETR). |
Erwerbstätige
nach Wirtschaftszweigen in Bayern und Deutschland im Jahr 2015 |
|||||||
Wirtschaftszweiggliederung (WZ 2008) |
Erwerbstätige |
Anteil an allen Erwerbstätigen |
Änderung ggü. dem Vj |
||||
Bayern |
Deutschland |
Bayern |
Deutschland |
Bayern |
Deutschland |
||
1000 Personen |
% |
||||||
A |
Land-
u. Forstwirtschaft, Fischerei |
137 935 |
635 000 |
1,9 |
1,5 |
-3,1 |
-2,5 |
B
bis F |
Produzierendes
Gewerbe |
1 997 986 |
10 511 000 |
27,5 |
24,4 |
0,7 |
0,0 |
darunter |
|
|
|
|
|
|
|
C |
Verarbeitendes Gewerbe |
1 503 968 |
7 514 000 |
20,7 |
17,5 |
1,3 |
0,3 |
F |
Baugewerbe |
419 836 |
2 431 000 |
5,8 |
5,6 |
-0,9 |
-0,5 |
G
bis T |
Dienstleistungsbereiche |
5 135 993 |
31 886 000 |
70,6 |
74,1 |
1,6 |
1,1 |
|
Insgesamt |
7 271 914 |
43 032 000 |
100,0 |
100,0 |
1,2 |
0,8 |
Quelle: Arbeitskreis
„Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“ (AK ETR). |
Ausführliche Informationen:
Nachdruck - auch auszugsweise - mit Quellenangabe erwünscht.