Auf einen Blick
Empirische Bildungsforschung:
|
Datengrundlagen und Ergebnisse
|
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg und das Bayerische Landesamt für Statistik organisierten im Rahmen des Statistik Netzwerks Bayern am 23. und 24. Juli 2015 zum vierten Mal die StatistikTage Bamberg|Fürth. Das Thema in diesem Jahr lautete „Empirische Bildungsforschung: Datengrundlagen und Ergebnisse“. Experten der amtlichen Statistik, empirischen Bildungsforschung und regionalen Bildungsplanung präsentierten die Ergebnisse ihrer Arbeiten und stellten sie zur interdisziplinären Diskussion. Nachfolgend erhalten Sie - laufend aktualisiert - nähere Informationen zur Veranstaltung.
Informationsmaterial 2015
|
Programm für Donnerstag, 23.07.2015: |
||
12:30 Uhr |
Registrierung, Begrüßungskaffee |
|
13:00 Uhr |
Grußworte |
|
Präsidentin Marion Frisch, Bayerisches Landesamts für Statistik |
||
Präsident Prof. Godehard Ruppert, Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
||
13:30 Uhr |
Bildung in Zahlen |
|
Amtliche Bildungsdaten: Verwaltungsdatennutzung in Schul- und
Hochschulstatistik |
||
Dipl.-Ökonom Alexander Scharnagl und Dipl.-Kfm. Mirco Wipke, Bayerisches Landesamt für Statistik |
||
|
|
|
|
|
|
Amtliche Bildungsdaten: Zensus und Mikrozensus |
||
M.Sc. Verena Parusel und Dipl.-Soz. Britta Heiles, Bayerisches Landesamt für Statistik |
||
|
||
|
|
|
Wissenschaftliche Bildungsdaten: Die Längsschnittstudien NEPS und BiKS |
||
Dr. Christian Lorenz, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V.(LlfBi) |
||
|
||
|
|
|
15:15 Uhr |
Pause |
|
15:45 Uhr |
Bildung im Wettbewerb |
|
|
|
|
Bildung und Schule im internationalen Wettbewerb |
||
Prof. em. Richard Münch, Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
||
|
||
|
|
|
Wie glaubwürdig sind unsere Umfragedaten? Die Befragung der
Schulleiter bei PISA |
||
Prof. Jörg Blasius, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
||
|
||
|
|
|
Herausforderungen des demografischen Wandels für das Schulwesen |
||
Prof. em. Horst Weishaupt, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) |
||
|
||
|
|
|
17:45 Uhr |
Ende erster Tagungstag |
|
Ab 19 Uhr |
Conference Dinner (optional) |
|
Bamberger Brauerei Spezial (Biergarten/Gastraum): www.spezialkeller.de |
||
Programm für Freitag, 24.07.2015: |
||
8:30 Uhr |
Begrüßungskaffee |
|
9:00 Uhr |
Bildung und soziale Ungleichheit |
|
Religionszugehörigkeit, konfessionelle Prägung von Kreisen und
Bildungserfolg |
||
Prof. Thorsten Schneider, Universität Leipzig |
||
|
||
|
|
|
Rezeptive Wortschatz- und Grammatikkompetenzen von Fünfjährigen mit
und ohne Migrationshintergrund. Eine empirische Untersuchung aus
bildungssoziologischer Perspektive |
||
Jun. Prof. Ilona Relikowski, Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
||
|
||
|
|
|
|
|
|
Kommunale Mikrodaten – was wissen wir über die Entwicklung von
Kindern? |
||
Dipl.-Geogr. Thomas Groos, Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) der Ruhr-Universität Bochum |
||
|
||
|
|
|
10:45 Uhr |
Pause |
|
11:15 Uhr |
Bildung und soziale Planung |
|
|
Mehr Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche? Erste
Ergebnisse zur Evaluation des „Bildungs- und Teilhabepakets“ aus Sicht der
Leistungsberechtigten |
|
|
Dr. Claudia Wenzig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
Methodische Probleme und Ergebnisse regionaler Bildungsplanung am
Beispiel der Bildungsregion Forchheim |
|
|
Schulamtsdirektor Wolfgang Blos, Staatliches Schulamt Forchheim |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
12:15 Uhr |
Bildung und Inklusion |
|
|
||
|
Integrationshelfer in der
inklusiven Schule - Forschungsdesign, erste Ergebnisse und vorsichtige
Interpretationen der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellprojektes |
|
|
Prof. Reinhard Markowetz, Ludwig-Maximilians-Universität München |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
Zwischenbilanz Inklusion |
|
|
Dr. Wolfgang Dworschak, Ludwig-Maximilians-Universität München |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
13:15 Uhr |
Verabschiedung |
|
13:30 Uhr |
Tagungsende |
Anmeldung
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, die Teilnahme am Conference Dinner erfolgt auf eigene Kosten.
Eine Anmeldung war bis 16. Juli 2015 möglich.
Kontakt
Telefon |
09 11 98 208-218 |
Fax |
09 11 98 208-131 |
Mail: |
Archiv