Zensus 2021 wird Zensus 2022
Kontakt
![]() |
Postanschrift |
![]() |
Diese Seite speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser und verwendet das Webanalyse-Tool Matomo. Mit der Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen und Widerruf
Wie viele Einwohner hat Deutschland und wie leben und arbeiten die Menschen, die hier wohnen? Der Zensus gibt Antworten darauf. Er ist das Fundament der amtlichen Statistik und maßgebend für finanz- und gesellschaftspolitische Entscheidungen. Er ermöglicht klare Aussagen über die Zusammensetzung und Struktur der Bevölkerung.
Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind gesetzlich verpflichtet, in regelmäßigen Abständen die Bevölkerung und den Bestand an Gebäuden und Wohnungen zu zählen. Bereits im letzten Zensus 2011 entschied man sich für ein registergestütztes Verfahren, das auch diesmal zum Einsatz kommt. Für die Bürgerinnen und Bürger ist diese Methode in der Gesamtheit wesentlich belastungsärmer und deutlich kostengünstiger als eine traditionelle Volkszählung, nach der jeder einzeln befragt wird.
Basis für die Ermittlung der amtlichen Einwohnerzahl sind bestehende Verwaltungsregister. In erster Linie sind das die Melderegister, die zur Qualitätssicherung durch zusätzliche Befragungen ergänzt werden. Die Gebäude- und Wohnungszählung erfasst daneben den Wohnungsbestand.
Im Rahmen einer Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis wird ein Teil der Bevölkerung direkt befragt, um Über- und Untererfassungen in den Melderegistern zu erkennen und weitere Merkmale wie bspw. das Bildungsniveau zu erfassen.
Zusätzlich wird in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften jeder Bewohner in einer Vollerhebung erfasst, da die notwendige Qualität der Melderegisterdaten in diesen sogenannten Sonderbereichen aufgrund der besonderen Wohnform nicht unmittelbar gegeben ist.
In der Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) werden alle Eigentümer und Verwalter von Wohnraum befragt, um verlässliche Informationen über den Wohnungsbestand und die Wohnsituation der Bevölkerung zu erhalten.
Die Haushaltegenerierung ermittelt aus den Erkenntnissen der Erhebungsteile Zusammenhänge über Zahl, Größe und Struktur der Wohnhaushalte. Sie schafft damit eine wichtige Datengrundlage für die Beschreibung und Analyse der sozialen Verhältnisse in der Gesellschaft.
Beim Zensus können die Befragten ihre Daten verschlüsselt und sicher online melden. Das entlastet nicht nur die Umwelt. Eine gezielte Filterführung hilft Ihnen bei der Beantwortung der Fragen und erleichtert das Ausfüllen des Online-Fragebogens in nur wenigen Minuten. Sie erhalten die Zugangsdaten per Brief oder vom Erhebungsbeauftragten und können sich mit der Zugangsnummer und dem Aktivierungscode anmelden.
![]() |
Postanschrift |
![]() |